Supervision am Online Systembrett
Wir werden gemeinsam unsere praktischen Erfahrungen reflektieren und weiterentwickeln können.
Was erwartet euch?
In dieser Supervisionseinheit habt ihr die Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen aus der eigenen Praxis zu teilen und mit der Gruppe zu bearbeiten. Wir nutzen das Online Systembrett, um systemische Aufstellungen in einem virtuellen Raum zu gestalten und neue Perspektiven zu gewinnen.
Themen und Inhalte:
• Reflexion eigener Aufstellungsprozesse
• Bearbeitung von Herausforderungen und Unsicherheiten in der Praxis
• Austausch zu spezifischen Fällen und Klientenanliegen
• Nutzung des Online Systembretts zur Arbeit mit Systemen und Prozessen
• Vertiefung der systemischen Methoden und deren Anwendung
• Unterstützung durch die Gruppe und das Leitungsteam
Ziel der Supervision:
• Vertiefung und Reflexion der eigenen Arbeit als Aufstellungsleiter/in
• Erweiterung der methodischen Sicherheit im Umgang mit komplexen systemischen Prozessen
• Austausch und Unterstützung innerhalb der Gruppe, um neue Lösungsansätze zu entwickeln
• Förderung der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch konstruktive Rückmeldungen
Ich freue mich auf einen regen Austausch und darauf, mit euch gemeinsam an euren Fragen und Prozessen zu arbeiten!
Eingetragenes Mitglied der ExpertInnenliste für Supervision, Aufstellungsarbeit, Paarberatung, Trauerbegleitung, Stress- u. Burnout-Prävention,
des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung/WKO
ÖfS (Österreichisches Forum Systemaufstellung) zertifizierter Aufsteller in den Bereichen Psychotherapie und psychosoziale Beratung.
Supervision ist eine wertvolle Beratungsform, die Menschen dabei unterstützt, berufliche Anforderungen zu klären und alternative Handlungsperspektiven zu erarbeiten. Unter meiner Anleitung haben Sie die Möglichkeit, Ihre mitgebrachten Fragestellungen und Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag zu besprechen.
Im Unterschied zur Einzelsupervision bietet die Gruppensupervision die Chance, von der Dynamik der Gruppe zu profitieren. Wir nutzen diese Dynamik für den Lernprozess und das Verstehen von beruflichen Interaktionen. Besonders in Fall-Supervisionen werden die Beziehungsebenen zwischen Berater:innen und Klient:innen vertieft, und der gesamte Beratungsprozess reflektiert. Das Ziel ist es, neue Perspektiven auf die eigene Beraterpersönlichkeit zu gewinnen und so neue Sichtweisen sowie Handlungsspielräume für den weiteren Beratungsverlauf zu entwickeln.
Das Online-Systembrett stellt uns ein hilfreiches Werkzeug zur Verfügung, um die verschiedenen Aspekte und Beziehungen in komplexen beruflichen Situationen sichtbar zu machen und zu bearbeiten.
Mittwoch, 19. Februar von 18.00- 20.30 Uhr
Dienstag, 18. März von 18.00- 20.30 Uhr
Mittwoch, 16. April von 18.00- 20.30 Uhr
Mittwoch, 14. Mai von18.00- 20.30 Uhr
Montag, 23. Juni von 18.00-20.30 Uhr
Montag, 08. September von 18.00- 20.30 Uhr
Montag, 13. Oktober von 18.00-20.30 Uhr
Montag, 17. November von 18.00-20.30 Uhr
Montag, 15. Dezember von 18.00- 20.30 Uhr
75,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Für 3 Einheiten a 50 Minuten (ein Abend) € 75.-
Jahresbegleitung (9 Abende) € 600.-
Wer einen eigenen Supervisionsfall einbringt, erhält eine weitere Einheit für Vor- und Nachbesprechung zusätzlich angerechnet.
Du erhältst den Zoom Link zwei Tage vor der online Supervision per Mail zugesendet.
Ebenfalls erhalten sie während der Supervision einen Zugang zum online-Systembrett
Die Zielgruppe für Gruppensupervision im Bereich psychosoziale Beratung umfasst eine breite Palette von Fachkräften, die in verschiedenen Bereichen der Beratung, Betreuung und Therapie tätig sind. Dazu gehören:
1. Lebensberater:innen: Menschen, die Klienten bei der Lösung von Lebenskrisen oder Entscheidungsfindungsprozessen unterstützen.
2. Coaches: Fachkräfte, die Individuen oder Gruppen helfen, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen.
3. Supervisor:innen: Personen, die Fachkräfte in ihrer Arbeit begleiten und dabei helfen, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und zu verbessern.
4. Klinische und Gesundheits-Psychologe:innen: Fachkräfte, die psychische Erkrankungen diagnostizieren und behandeln sowie Prävention und Gesundheitsförderung betreiben.
5. Psychotherapeut:innen: Therapeut:innen, die psychische Störungen behandeln, oft in einem speziellen therapeutischen Ansatz.
6. Sozialarbeiter:innen: Fachkräfte, die in sozialen und gesellschaftlichen Kontexten arbeiten und Klienten mit unterschiedlichen Lebensproblemen unterstützen.
7. Pädagog:innen: Lehrkräfte und Fachpersonen, die Bildung und Erziehung gestalten, häufig auch in der psychosozialen Beratung tätig sind.
8. Unternehmensberater:innen: Berater, die Unternehmen bei der Lösung von organisatorischen und zwischenmenschlichen Herausforderungen unterstützen und häufig auch Coaching oder Konfliktmanagement anbieten.
Diese Zielgruppe zeichnet sich durch eine hohe Fachkompetenz und Erfahrung im Umgang mit komplexen sozialen und psychologischen Fragestellungen aus. Sie ist an professioneller Weiterentwicklung, praxisorientierten Lösungen und effektiven Methoden interessiert, die ihre Arbeit unterstützen und verbessern.
Online-Beratung hat zahlreiche Vorteile und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unsere digitale Lösung ermöglicht einen digitalen Austausch, der die analoge systemische Beratung optimal ergänzt.
Das online-Systembrett öffnet einen virtuellen Raum, der beschützt und Sicherheit gibt und dennoch große Nähe entstehen lässt, in dem Begegnungen auch unter schwierigen äußeren Rahmenbedingungen möglich sind für echte Lösungen.